Results for 'Gro C. C. Løhaugen'

1000+ found
Order:
  1.  19
    Adaptive Computerized Working Memory Training in Patients With Mild Cognitive Impairment. A Randomized Double-Blind Active Controlled Trial.Marianne M. Flak, Haakon R. Hol, Susanne S. Hernes, Linda Chang, Andreas Engvig, Knut Jørgen Bjuland, Are Pripp, Bengt-Ove Madsen, Anne-Brita Knapskog, Ingun Ulstein, Trine Lona, Jon Skranes & Gro C. C. Løhaugen - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Sefer maʻadanim le-nafshekha: śihọt ḳodesh ṿe-sipure tsadiḳim ha-shaṿim le-khol nefesh, ʻarvim le-shomʻehem ha-meʻorerim levav ṿe-nefesh ha-adam la-ʻavodat boreʼo ule-tikụn ha-midot. Gros, Yoʼel & $C. ha-Kohen (eds.) - 2012 - Bruḳlin, Nyu Yorḳ: hotsaʼat Maʻadanim le-nafshekha.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  22
    “Telling me not to worry…” Hyperscanning and Neural Dynamics of Emotion Processing During Guided Imagery and Music.Jörg C. Fachner, Clemens Maidhof, Denise Grocke, Inge Nygaard Pedersen, Gro Trondalen, Gerhard Tucek & Lars O. Bonde - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  20
    The ToMenovela – A Photograph-Based Stimulus Set for the Study of Social Cognition with High Ecological Validity.C. Herbort Maike, Iseev Jenny, Stolz Christopher, Roeser Benedict, Großkopf Nora, Wüstenberg Torsten, Hellweg Rainer, Walter Henrik, Dziobek Isabel & H. Schott Björn - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. F. Gros – C. Lévy (comp.), Foucault et la philosophie antique, Paris 2003 (Éditions Kimé, 210 págs.).Edgardo Castro - 2004 - Méthexis 17 (1):158-162.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  25
    The Relationship Between Supervisor Personality, Supervisors' Perceived Stress and Workplace Bullying.Gro Ellen Mathisen, Ståle Einarsen & Reidar Mykletun - 2011 - Journal of Business Ethics 99 (4):637 - 651.
    This study investigated the relationship between supervisor personality and subordinate reports of exposure to bullying and harassment at work. Three research questions were examined: (a) Is there a direct relationship between supervisor personality and reports of workplace bullying? (b) Is there an interaction between supervisor personality and supervisors' perceived stress as predictors of workplace bullying? (c) Will subordinates who experience bullying at their workplace rate their supervisor's personality more negatively (negative halo effect)? The sample consisted of 207 supervisors and employees (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  7.  19
    Teaching Scientific Integrity in Academia: What and How Students Want to Learn?N. Sira, M. Decker, C. Lemke, A. Winkens, C. Leicht-Scholten & D. Groß - forthcoming - Journal of Academic Ethics:1-20.
    Training in scientific integrity continues to be an important topic in universities and other research institutions. Its main goal is to prevent scientific misconduct and promote good scientific practice. However, there is still no consensus on how scientific integrity should be taught. Moreover, the perspective of those who receive such training is often underrepresented. Yet it is precisely their interests and needs that must be considered when developing educational programs. Against this backdrop, we conducted a mixed-methods study with the goal (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Désobéir.Frédéric Gros - 2017 - Paris: Flammarion.
    Ce monde va de travers, à tel point que lui désobéir devrait être une urgence partagée et brûlante. Dans cet essai intempestif, Frédéric Gros réinterroge les racines de l'obéissance politique. Conformisme social, soumission économique, respect des autorités, consentement républicain? C'est en repérant les styles d'obéissance qu'on se donne les moyens d'étudier, d'inventer, de provoquer de nouvelles formes de désobéissance : la dissidence civique, la transgression lyrique... Rien ne doit aller de soi : ni les certitudes apprises, ni les conventions sociales, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Pourquoi la guerre?Frédéric Gros - 2023 - Paris: Albin Michel.
    La guerre, pour reprendre l'expression du général Le Borgne, serait "morte à Hiroshima" il y a plus d'un demi-siècle. Et pourtant elle n'a jamais cessé. Actes terroristes, conflits israélo-palestiniens et moyen-orientaux, implosion de la Yougoslavie, pays déchirés par les factions, sans même parler des autres guerres : économiques, psychologiques, informatiques, guerres des sexes ou des générations... L'invasion de l'Ukraine par la Russie a pourtant rebattu les cartes. Cette fois, dit-on, c'est le retour de la vraie guerre, avec ses exactions, ses (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Art et pathologies: au regard de la phénoménologie et de la psychanalyse.Eliane Escoubas & Caroline Gros (eds.) - 2005 - Argenteuil: Le Cercle Herméneutique.
    Plus qu'un ouvrage concernant les rapports ombrageux et controversés de l'art et de la pathologie, ce recueil est d'abord une rencontre, un creuset entre des champs, la clinique et la théorie qui, pour s'y confronter, excèdent les limites du " prêt-à-penser ". C'est pourquoi ici les divergences de méthodes et de perspectives entre des approches phénoménologique et psychanalytique ne dressent pas de strictes délimitations, mais font résonner des dissonances capables de laisser penser l'écart entre l'art et la pathologie comme établi (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Visual, Verbal and Everyday Memory 2 Years After Bariatric Surgery: Poorer Memory Performance at 1-Year Follow-Up.Gro Walø-Syversen, Ingela L. Kvalem, Jon Kristinsson, Inger L. Eribe, Øyvind Rø, Cathrine Brunborg & Camilla Lindvall Dahlgren - 2021 - Frontiers in Psychology 11.
    Severe obesity has been associated with reduced performance on tests of verbal memory in bariatric surgery candidates. There is also some evidence that bariatric surgery leads to improved verbal memory, yet these findings need further elucidation. Little is known regarding postoperative memory changes in the visual domain and how patients subjectively experience their everyday memory after surgery. The aim of the current study was to repeat and extend prior findings on postoperative memory by investigating visual, verbal, and self-reported everyday memory (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität.Matthias C. Müller - 2017 - Transcript Verlag.
    Jeder Mensch steht in einem mehr oder weniger klaren Verhältnis zur eigenen Person, zu dem, was man auch das Selbst nennt. Hierbei spielt der Raum eine entscheidende Rolle - denn der Mensch ist nicht begreifbar ohne den Ort, an dem er sich aufhält. Matthias C. Müllers raumtheoretisch fundierte Neubeschreibung des philosophischen Großthemas Selbstheit bzw. Subjektivität zeigt nicht nur, daß menschliches Dasein nicht ohne Bezug auf das Wohnen im Raum begriffen werden kann, sondern auch, daß eigentlich nicht der Mensch den Raum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Selbst und Raum: Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität.Matthias C. Müller - 2017 - transcript Verlag.
    Jeder Mensch steht in einem mehr oder weniger klaren Verhältnis zur eigenen Person, zu dem, was man auch das Selbst nennt. Hierbei spielt der Raum eine entscheidende Rolle - denn der Mensch ist nicht begreifbar ohne den Ort, an dem er sich aufhält. Matthias C. Müllers raumtheoretisch fundierte Neubeschreibung des philosophischen Großthemas Selbstheit bzw. Subjektivität zeigt nicht nur, daß menschliches Dasein nicht ohne Bezug auf das Wohnen im Raum begriffen werden kann, sondern auch, daß eigentlich nicht der Mensch den Raum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Auflistung von regional Relevantem. Das Vorhandensein von Druckausgaben der Werke von Frane Petrić in deutschen Bibliotheken.Heinrich C. Kuhn - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):139-159.
    Indem man den Katalogen der größten deutschen elektronischen Bibliotheken mit Ausgaben der Werke von Frane Petrić und einzelnen Exemplaren dieser Ausgaben bibliographische Daten entnimmt, lassen sich Ergebnisse vorlegen, die auf anderen Wegen oder mit Hilfe anderer Mittel kaum erfolgreich wären. Es bestehen ernsthafte Indizien dafür, dass sich die deutsche Petrić-Rezeption vor dem XX. Jahrhundert von anderweitigen Rezeptionen wesentlich unterscheidet. In dieser Rezeptionsphase hebt sich besonders der Einfluss von Discussiones peripateticae und Militia romana hervor. Die Ergebnisse bezüglich des Einflusses der seit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Gros Frédéric. & Lévy, C. Foucault et la philosophie antique . Paris: Kimé, 2003.Alain Beaulieu - 2004 - Foucault Studies 1:126-128.
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    "Die letzte globale Linie": Carl Schmitt und der Kampf um das Völkerrecht.Reinhard C. Wilde - 2014 - Berlin: Wilde Research e. K..
    Fokus eines Kriegseinsatzes und Fluchtpunkt des Preußischen Staatsrats Schmitt und seiner Lebens-, Zeit-, Rechts- und Ideengeschichte. Korrumpiert und verstoßen, widerstrebend und vereinnahmt ging das "Chamäleon" Carl Schmitt im Dritten Reich seinen eigenen Weg. Die europäische Zeit- und Rechtsgeschichte spiegelt sich exemplarisch im Werden und Wirken des "Kronjuristen des Dritten Reiches", und heute sind die Ideen dieses Staatsrechtsvordenkers und Großraumvisionärs wieder brennend aktuell.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  35
    Sollte es ein favorisiertes Modell klinischer Ethikberatung für Krankenhäuser geben? – Erfahrungen aus den USA.Dr med Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet werden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Gerechtigkeit für Odoardo GalottiJustice for Odoardo Galotti.Uwe C. Steiner - 2021 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 95 (1):43-80.
    ZusammenfassungDer tragische Schluss der Emilia Galotti hat von Anfang an gespaltene Reaktionen hervorgerufen. Noch heute sind zahlreiche Missverständnisse im Umlauf. Stimmen, die seine fragwürdige Konstruktion bemängelten, verklangen bald. Stattdessen wurde nach Verantwortlichen für die Katastrophe gefahndet. Dass schon bald der Vater, Odoardo Galotti, in Haftung genommen wurde, liegt, so die These, nicht zuletzt an einer Umwidmung oder Neukonzeption des tragischen Opfers. Es wird mit zentralen Versatzstücken der zeitgenössischen Geschlechtersemantik aufgeladen und einer metadramaturgischen Reflexion unterzogen. Emilias Selbstopfer ist ein Opfer im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Which model of ethics consultation services best serves its goals? – Experiences from the USA.Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet werden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Realismus und Referenz: Arten von Arten [Realism and Reference: Kinds of Kinds].Vincent C. Müller - 1999 - Dissertation, Universität Hamburg
    Die gegenwärtig unter dem Titel ›Realismus‹ geführten Debatten in der Philosophie befinden sich nach allgemeiner Ansicht in einem Zustand größter Verwirrung, so daß es nützlich erscheint, ein wenig Ordnung in die theoretischen Optionen zu bringen bevor man für die eine oder andere Auffassung Partei ergreift. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, daß sich ein systematisch zusammenhängendes Zentrum dieser Debatten mit Hilfe des Begriffes der Referenz ordnen läßt. Nach der Analyse einiger klassischer Positionen soll ein Rahmen erstellt werden, innerhalb dessen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  14
    Which model of ethics consultation services best serves its goals? – Experiences from the USA.Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet werden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Handbuch Rechtsphilosophie.Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.) - 2021 - J.B. Metzler.
    Was ist das Recht überhaupt und wie unterscheidet es sich von anderen Regelungssystemen? Wie groß ist der Einfluss der Philosophie auf das Recht und umgekehrt? Und wie grenzt es sich von Moral ab? Das Handbuch gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Rechtsbegriffe, -bereiche und -theorien. Es widmet sich der Geschichte der Rechtsphilosophie und den Hauptvertretern von der Antike bis zur Gegenwart, den Begründungen und der Legitimität von Recht sowie den Methoden der Auslegung des Rechts und der Gesetze. Die enge Verzahnung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. C. H. Gros an F. I. Niethammer. Zwei Briefe.H. J. Schoeps - 1970 - Société Française de Philosophie, Bulletin 61 (2):151.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    C. H. Gros an F. I niethammer. Zwei briefe.H. J. Schoeps - 1970 - Kant Studien 61 (1-4):151-158.
  25.  7
    Albert le Grand et l’Alchemie.George C. Anawati - 1981 - In Albert Zimmermann (ed.), Albert der Große: Seine Zeit, Sein Werk, Seine Wirkung. New York: De Gruyter. pp. 126-133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Zur Rolle und Verantwortung von Ärzten und Forschern in systemmedizinischen Kontexten: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.Sandra Fernau, Sebastian Schleidgen, Christoph Schickhardt, Ann-Kristin Oßa & Eva C. Winkler - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):307-324.
    ZusammenfassungSystemmedizinische Ansätze zeichnen sich durch die Integration großer Datenmengen aus vielfältigen Datenquellen aus und führen systembiologische und medizinische Forschungsansätze mit informationswissenschaftlichen Methoden und prädiktiven Verfahren mathematischer Modellierung zusammen. Hieraus resultiert eine enge Kooperation von Ärzten und Naturwissenschaftlern, wobei insbesondere die Expertise nicht-ärztlicher Forscher zunehmend an Bedeutung für die Datenaufbereitung und -interpretation gewinnt. Aus ethischer Perspektive wirft diese Entwicklung Fragen nach der konkreten Gestaltung einer systemmedizinischen Zusammenarbeit sowie möglichen Rollenveränderungen und neuen Verantwortungszuschreibungen an Ärzte und nicht-ärztliche Forscher auf. Um diese Fragen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  23
    Influence of electronic medical records (EMR) on the physician–patient relationship: a systematic review of the medical and ethical implications.Felicitas Eckrich, Ines Baudendistel, Dominik Ose & Eva C. Winkler - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (4):295-310.
    ZusammenfassungIn einem Modellprojekt soll durch die Einführung einer persönlichen, einrichtungsübergreifenden, elektronischen Patientenakte nicht nur die Behandlungskontinuität verbessert, sondern auch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dahingehend realisiert werden, dass jeder Patient zum Administrator einer Datencloud gemacht wird, die alle seine Gesundheitsdaten enthält. Eine systematische Literaturrecherche zum Thema „elektronische Patientenakten “ soll mögliche ethische Herausforderungen in Verbindung mit der oben genannten PEPA antizipieren. Von initial 2487 Publikationen wurden 51 Publikationen ausgewertet: 30 empirische Studien, 10 medizinethische Analysen und 11 Meinungspapiere. In den empirischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Leid und Übel [Suffering and evil].George N. Schlesinger & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 245-252.
    Die Welt ist voller Leid. Gott ist entweder unfähig, es zu verhindern – dann ist Er nicht allmächtig –, oder Er will es nicht verhindern – dann ist Er nicht vollkommen gut. Seit Generationen wird dies als das schlagendste Argument gegen den Glauben angesehen, daß ein allmächtiges und allgütiges Wesen existiert. Natürlich haben Theisten sich die größte Mühe gegeben, eine angemessene Erwiderung vorzubringen. ... Selbst wenn nur ein einziges Individuum unnötigerweise für einen kurzen Moment eine leichte Unannehmlichkeit zu ertragen hätte, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Stellungnahme zur Etablierung der sekundären Forschungsnutzung von Behandlungsdaten in Deutschland. Ergebnisse des Verbundprojekts LinCDat: "Learning from Clinical Data. Ethical, Social and Legal Aspects".Martin Jungkunz, Anja Köngeter, Markus Spitz, Katja Mehlis, Kai Cornelius, Christoph Schickhardt & Eva C. Winkler - 2022 - Forum Marsilius Kolleg.
    Die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten hat großes Potenzial, biomedizinisches Wissen zu erweitern und die Patientenversorgung zu verbessern. Gleichzeitig sind für eine bessere Ausschöpfung dieses Potenzials diverse Herausforderungen zu bewältigen. Dies gilt insbesondere in Deutschland, wo im Vergleich zu anderen Ländern, wie z.B. Dänemark oder Finnland, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten unterentwickelt ist. Die Intensivierung der Nutzung der Daten aus Diagnose und Therapie von Patienten und die Entwicklung der dafür notwendigen Strukturen in Deutschland ist ethisch und politisch geboten: für die Verbesserung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  57
    Leid und Übel [Suffering and evil].George N. Schlesinger & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 245-252.
    Die Welt ist voller Leid. Gott ist entweder unfähig, es zu verhindern – dann ist Er nicht allmächtig –, oder Er will es nicht verhindern – dann ist Er nicht vollkommen gut. Seit Generationen wird dies als das schlagendste Argument gegen den Glauben angesehen, daß ein allmächtiges und allgütiges Wesen existiert. Natürlich haben Theisten sich die größte Mühe gegeben, eine angemessene Erwiderung vorzubringen. ... Selbst wenn nur ein einziges Individuum unnötigerweise für einen kurzen Moment eine leichte Unannehmlichkeit zu ertragen hätte, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  26
    RULERS IN A LANDSCAPE C. Klodt: Bescheidene Größe. Die Herrschergestalt, der Kaiserpalast und die Stadt Rom: Literarische Reflexionen monarchischer Selbstdarstellung . (Hypomnemata 137.) Pp. 138, ills. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001. Cased, €32. ISBN: 3-525-25236-. [REVIEW]Kathleen Coleman - 2004 - The Classical Review 54 (02):380-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. CR de P. Gros, L'architecture romaine: du début du IIIe siècle av. J.‑C. à la fin du Haut-Empire. II, Maisons, palais, villas et tombeaux. [REVIEW]M. Royo - 2004 - Topoi 11:867-868.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  40
    K. Brodersen (ed.): Große Gestalten der griechischen Antike. 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra. Pp. 507. Munich: C. H. Beck, 1999. Cased. ISBN: 3-406-44893-3. [REVIEW]K. Kapparis - 2000 - The Classical Review 50 (1):380-381.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. The Physical Basis of Mind, by Sir C. Sherrington, E. D. Adrian, W. E. Le Gros Clark, S. Zuckerman, E. T. C. Slater, W. Russell Brain, W. Penfield, Viscount Samuel, A. J. Ayer and G. Ryle. [REVIEW]P. B. Medawar - 1951 - Mind 60:427.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Philosophie par gros temps.Vincent Descombes - 1989 - Les Editions de Minuit.
    Comment la philosophie doit-elle traiter de l'actualité? De tous côtés, on invite les philosophes à se prononcer sur le sens de l'époque. Mais en quoi un philosophe serait-il plus qualifié que d'autres pour rédiger l'éditorial de votre journal quotidien? En réalité, la notion d'un " discours philosophique de la modernité " doit être rejetée. Le sujet de la modernité appartient aux écrivains, aux critiques des mœurs, aux sociologues de l'individualisme. C'est d'ailleurs ainsi que Baudelaire l'entendait dans ses pages sur la (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  5
    La philosophie négro-africaine: essai de présentation générale.Hubert Mono Ndjana - 2016 - Paris: L'Harmattan.
    Cet essai de présentation générale de la philosophie africaine relève de la grande ambition de répondre aux négateurs de tous bords qui, de Voltaire à Hegel, et de Gobineau à Heidegger, ont toujours proclamé l'inexistence de la philosophie chez les Africains. A cette dénégation appelée "omni-niant crachat" par Césaire, l'ethnophilosophie a tenté d'apporter une réponse par auto-proclamation, qui trahissait tout de même beaucoup de faiblesses méthodologiques. Moment épistémologiquement nécessaire, cette première réaction a fonctionné comme l'aiguillon ayant suscité l'émergence d'une pensée (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    L'aurore de la philosophie négro-africaine du XXe siècle: oeuvres, clés, analyse.Auguy Makey - 2019 - Paris: L'Harmattan.
    "Dans cet ouvrage, L'aurore de la philosophie négro-africaine du XXe siècle, OEuvres, clés, analyse, Auguy Makey présente et analyse les essais les plus représentatifs de la production philosophique négro-africaine du siècle dernier. L'Occident, dans ses multiples Histoire de la philosophie, ne mentionne pas les textes africains. Ignorance ou mépris? Le bilan sur la philosophie africaine du XXe siècle serait-il vide? Négatif? Non. Le débat philosophique africain, quoi que disent certains censeurs à l'esprit obtus, est, en tous points de vue, fécond, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Christliche Philosophie?: Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Christliche Philosophie" steht in dem Verdacht, weder Philosophie noch christlich zu sein. Ob dieser Vorbehalt zurecht besteht, entscheidet sich an der Frage nach der Weite der Vernunft. Wo nur das als vernünftig anerkannt wird, wird, was die Naturwissenschaften von der Wirklichkeit erfassen, bleibt die Vernunft hinter ihren Möglichkeiten zurück. Auf jeden Fall bleibt das Bedürfnis der Vernunft, Sinn und Ziel des Ganzen als Zusammenhang von Gott, Welt und Mensch zu verstehen, unerfüllt. Aber welche Möglichkeiten hat die Vernunft, ihrem Erkenntnisbedürfnis zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 2: C–F.Jürgen Mittelstraß (ed.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden Grundlagenreflexionen in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Synagoge. Συναγωγὴ λέξεων χϱησίμων. Edited by Ian C. CUNNINGHAM. Sammlung griechischer und lateinischer Grammatiker (SGLG), 10. [REVIEW]Helmut van Thiel - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 98 (2):582-585.
    Die Synagoge ist das dritte der fünf großen byzantinischen Lexika: Kyrill, Hesych, Synagoge, Photios, Suda. Im Kyrill-Lexikon war erstmals der Wortschatz der heidnischen, hellenistischjüdischen und frühen christlichen griechischen Literatur gesammelt. Es ist in Hesych nachträglich eingearbeitet; etwa ein Drittel des „Hesych“ stammt aus „Kyrill“. Kyrill ist in der Synagoge exzerpiert; etwa 80 Prozent ihrer Glossen lassen sich auf ihn zurückführen, und sie kann durchaus als Kyrill-Rezension angesehen werden, wie es in einer ihrer Handschriften geschieht (vgl. p. 19, 49). Die Synagoge (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Über die logische stellung der relativistischen meßtheorie.Hubert Schleichert - 1970 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (2):243-251.
    Wenn die relativistische Längenkontraktion und Zeitdilatation Folgen der Signalmessung sind, führt dies im Falle der nach einer Reise zurückgekehrten Uhr zum Widerspruch mit dem Prinzip, daß ein Meßverfahren nur dann auf die Resultate Auswirkungen hat, wenn es de facto angewendet wird. Hängen dagegen die relativistischen Phänomene nicht von der Verwendung von Signalen ab, dann ist die übliche Deutung der Größe c als maximale Signalgeschwindigkeit nicht möglich. Die Meinung, die Formeln der Lorentz-Transformation seien durch operationistische Überlegungen über Meßmethoden, insbes. über die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  22
    Entre Wittgenstein et Popper. Détours vers la découverte: le vrai, le faux, l'hypothèse Gérard Radnitzky Collection «Vrin-Reprise» Paris, Vrin, 1987, 277 p. [REVIEW]Jean Leroux - 1992 - Dialogue 31 (1):157-.
    Cet ouvrage rassemble une serie d'articles parus en francais dans les Archives de philosophic entre 1974 et 1987. Passons rapidement sur le fait que la collection «Vrin-Reprise» se donne pour but de remettre a la disposition de tous des textes ou des etudes «aujourd'hui introuvables ou inaccessibles». Ouvert par un texte de 1981 ou I'auteur nous livre son autobiographic intellectuelle, l'ouvrage reprend ensuite l'article «Philosophie de la recherche scientifique» (1974) qui expose les vues de Radnitzky sur une theorie praxiologique de (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Vérité et mensonge à l'âge du numérique.Jacques Steiwer - 2023 - Bruxelles: Édition Samsa, s.p.r.l..
    L'auteur de cet essai tente de circonscrire l'aventure philosophique de la "quête de la vérité", en s'inspirant des recherches les plus récentes de l'épistémologie et de la logique, essayant de trouver dans la praxis des pierres d'achoppement pour un discours au moins tendanciellement vrai. Dans la confusion politique et culturelle de ce siècle, des vérités multiples prétendent avoir droit à l'expression. On parle d'intelligence digitalisée et artificielle, de désinformation, d'infox, d'intox, de propagande, de mensonges, de vérités alternatives. Ça caquète et (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    The Power of Proximity: Toward an Ethic of Accompaniment in Surgical Care.C. Phifer Nicholson, Monica H. Bodd, Ellery Sarosi, Martha C. Carlough, M. Therese Lysaught & Farr A. Curlin - 2024 - Hastings Center Report 54 (2):12-21.
    Although the field of surgical ethics focuses primarily on informed consent, surgical decision‐making, and research ethics, some surgeons have started to consider ethical questions regarding justice and solidarity with poor and minoritized populations. To date, those calling for social justice in surgical care have emphasized increased diversity within the ranks of the surgical profession. This article, in contrast, foregrounds the agency of those most affected by injustice by bringing to bear an ethic of accompaniment. The ethic of accompaniment is born (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Cover.H. C. - 2024 - Critical Hermeneutics 8.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Pragmatic ethical approaches to evangelising in the medical encounter.C. Ellis - 2023 - South African Journal of Bioethics and Law 16 (3):88-90.
    This paper describes the practical ethical issues and addresses some of the difficulties that arise at the interface between religion and the practice of medicine.Situations that arise between the physician and the patient concerning religious and spiritual beliefs are described. Approaches and caveats to offering religious opinions, instructions and evangelising in the medical encounter are proposed by the author.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Faith and Revelation.C. Stephen Evans - 2005 - In William J. Wainwright (ed.), The Oxford handbook of philosophy of religion. New York: Oxford University Press.
    This chapter examines the concepts of revelation and faith, as well as their relation to one another. The idea of revelation common to Judaism, Christianity, and Islam can be divided in different ways: general revelation and specific revelation, propositional revelation and non-propositional revelation. I argue that an account of specific revelation is most rich when both propositional and non-propositional kinds of revelation are admitted. I also explore why the more recent non-propositional conceptions became relevant due to the controversies concerning the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Two Fragmentary Greek Magical Recipes (GEMF 51.74–94 and 9.8–21) and the Handbook Traditions They Display.C. A. Faraone - 2023 - Kernos 36:157-173.
    This article suggests how two somewhat damaged papyri might be restored and how they give us insight into patterns of design found more widely in the extant magical texts. The first, an invocation that describes the significant actions of Hekate-Selene, each followed by nonsensical magical name, a pattern that we find elsewhere in the Greek magical papyri and the aretalogies of Isis and the second is recipe for an amulet that combines a sequence of magical names arranged in a block (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Contra el amor.C. Frabetti - 2018 - Sociology of Power 30 (1):205-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Vaticanvs graecvs 156, cassius dio and the Lvdi Saecvlares of a.d. 204.C. T. Mallan - 2023 - Classical Quarterly 73 (2):954-956.
    A scholium in codex Vaticanus graecus 156 provides evidence that Cassius Dio's Roman History once contained an explicit reference to the ludi saeculares of a.d. 204, something that has been denied in recent scholarship.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000